Familienfreundlichkeit
Die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben bedeutet für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer häufig den Spagat, Beruf, Familie und Privatleben gleichermaßen gerecht zu werden. Die Erziehung und Betreuung der Kinder, Fürsorge für älter werdende Angehörige oder deren Pflege sind private Aufgaben, die neben dem beruflichen Anspruch vielfältig und zeitintensiv sind.
Die Klingenstadt Solingen baut auf eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik und wir möchten unserer gesellschaftlichen Verantwortung für all unsere Beschäftigten nachkommen. In diesem Kontext sind Stellenbesetzungen bei uns grundsätzlich in Teilzeit möglich. Für Kolleginnen und Kollegen mit Kindern im Vorschulalter bieten wir betriebliche Plätze in der städtischen Kindertagesstätte am Rathaus an. Die Betreuungszeiten orientieren sich dabei besonders an den Bedarfen unserer Angestellten.
Mit der Kombination aus Homeoffice und der Arbeit im Büro bieten wir höchste Flexibilität für unsere Mitarbeitenden. Wir haben den Digitalisierungsprozess nach den Bedürfnissen unserer Belegschaft ausgerichtet und bauen diesen kontinuierlich aus. Unsere Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten wird hier regelmäßig angepasst.
Als Arbeitgeberin unterstützt die Klingenstadt Solingen ihre Beschäftigten durch ein Employee Assistance Program, einer externen Mitarbeitendenberatung, der EAP- Assist. Diese steht unseren Angestellten und den direkten Angehörigen kostenlos, rund um die Uhr zur Verfügung und umfasst sämtliche Problemlagen und Sorgen des Alltags. Notfalltagesplätze in einer benachbarten Altenpflegeeinrichtung sollen Ihnen helfen, die Zeit bis zur Findung einer Kurz- oder Langzeitpflege für Ihre Angehörigen überbrücken zu können.
Zur Familienfreundlichkeit gehört für uns auch das Aufgreifen der Notwendigkeit von Betreuung der vierbeinigen Familienmitglieder. So gibt es seit 2022 eine Dienstvereinbarung, die Ihnen erlaubt Ihren Hund mit in die Büroräume zu bringen.
Wir wollen, dass es Ihnen gut geht und Sie im Berufs- und Familienleben die Unterstützung erfahren, die Sie in Ihrer jeweiligen Lebenslage benötigen. Familienfreundlichkeit ist bei der Klingenstadt Solingen nicht nur ein Wort. Familienfreundlichkeit wird bei uns gelebt. Mit Ihnen, unseren Beschäftigten.
Mitarbeitende im Fokus
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Rückgrat der Solinger Stadtverwaltung. Ohne ihre harte Arbeit, ihre Leidenschaft und ihre Innovationskraft wären wir nicht in der Lage, den Bürgerinnen und Bürgern eine Stadt zu bieten, in der es lebenswert ist. Ihr Engagement und ihre Fachexpertise bilden das Fundament unserer Stadtverwaltung. Und wir sind stolz auf unser Team von mittlerweile über 3.300 Beschäftigten. Genau aus diesem Grund stellen wir uns als Arbeitgeber jeden Tag erneut die Frage: Was brauchen unsere Kolleginnen und Kollegen? Was sind ihre Bedürfnisse? Was hilft ihnen weiter?
Wir glauben, dass jeder Mitarbeiter eine wichtige Rolle in unserem Unternehmen spielt und wir tun alles in unserer Macht stehende, um sicherzustellen, dass sie sich wertgeschätzt fühlen. Das beginnt bei fairen Löhnen und Leistungsboni und reicht bis hin zu flexiblen Arbeitszeiten und zusätzlichen Urlaubstagen.
Aber wir gehen noch einen Schritt weiter: Wir investieren auch in die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unserer Beschäftigten. Durch Schulungen, Mentorenprogramme und die Unterstützung bei der Verfolgung von Karrierezielen ermöglichen wir es ihnen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karriere voranzutreiben. Es spielt dabei keine Rolle, ob man eine Fachkarriere anstrebt, eine Führungslaufbahn verwirklichen möchte oder auf der aktuellen Stelle neue Erfahrungen sammeln will: Wir haben für alle Bedürfnisse eine passende Lösung. Und dort, wo wir sie noch nicht haben, arbeiten wir beispielsweise im Rahmen von persönlichen Entwicklungsgesprächen an maßgeschneiderten Lösungen.
Für uns sind unsere Mitarbeitenden mehr als nur Angestellte – sie sind Teil einer bedeutsamen Gemeinschaft. Wir möchten, dass sie stolz darauf sind, Teil unserer Stadtverwaltung zu sein, und dass sie sich jeden Tag aufs Neue dafür entscheiden, uns zu helfen, unsere Vision eines lebenswerten Solingens zu verwirklichen. Damit das gelingen kann pflegen wir in Solingen proaktiv und konsequent einen Raum der grünen Wiese. Damit gemeint ist die Möglichkeit, jederzeit Ideen vortragen und mit anderen diskutieren zu können. Bei uns gibt es keine Denkverbote und wir unterstützen als Arbeitgeber jede Idee und jeden kreativen Input, der dabei hilft, Solingen weiterzuentwickeln.
Die Meinung unserer Kolleginnen und Kollegen ist uns deshalb ausgesprochen wichtig. Der einfachste Weg, die Meinung und Bedürfnisse von ihnen zu erfahren und sie in konkreten Maßnahmen zu verwirklichen, ist, sie einfach zu fragen. Aus diesem Grund finden in Solingen regelmäßige Beschäftigtenbefragung zu unterschiedlichen Themen statt. Dazu gehören z.B. das Wohlbefinden im Team und mit der Führungskraft, die allgemeine Arbeitszufriedenheit und die wahrgenommenen Stressfaktoren. Ergebnisse solcher Befragungen werden bei uns genauso transparent gemacht, wie die anschließenden Maßnahmen, die wir daraus ableiten. Seien es Informationsveranstaltungen, Beiträge im Intranet (bei uns nennen wir es Wir.Portal), Podcasts und Beiträge im Mitteilungsblatt: Wir sind offen und binden die Beschäftigten ein. Wir glauben daran, dass wir Solingen nach innen und außen nur gemeinsam weiterentwickeln können. Auf diesem Weg bauen wir wo immer es möglich ist Hierarchien ab und fördern fachliche Stärken und Eigeninitiative.
Doch nicht nur die Menschen, die in bzw. für Solingen arbeiten, sind uns wichtig. Einer unserer tief verwurzelten Werte ist die Familienfreundlichkeit. Wir sind der Auffassung, dass ein Job wichtig ist, er aber niemals vor der Familie stehen sollte. Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, den Beschäftigten in Solingen jederzeit eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen zu können. Damit das klappt wird genau dieses Thema regelmäßig in Befragungen evaluiert und von externen Gutachtern geprüft. Genau dadurch wollen wir hervorheben, dass uns die Bedürfnisse der Beschäftigten am Herzen liegen und wir die Menschen, die in Solingen arbeiten, mit all ihren Facetten in den Blick nehmen: Persönliche Wertschätzung, die private Lebenssituation, berufliche Ziele, Motivation etc.
Streben nach Digitalisierung
Als Arbeitgeber wollen wir den Kolleginnen und Kollegen bei uns maximale Flexibilität und Unabhängigkeit bieten. Schon lange vor Corona haben wir deshalb damit begonnen Schritt für Schritt unser Angebot für Home-Office und mobiles Arbeiten auszubauen. Das bedeutet flexibel von überall aus arbeiten zu können, solange ein Zugang zu einem Internetanschluss besteht. Überall meint wirklich überall: Wir denken über klassische Home-Office-Ansätze hinaus und ermöglichen dort, wo es die Arbeitsaufgaben eröffnen, eine freie Wahl des Arbeitsortes. Im Park, wenn die Sonne scheint und gutes Wetter ist? Kein Problem. Kurz die E-Mails checken, während man im Zug sitzt und es sich gerade bequem macht? Das geht. Verbunden mit flexibel gestaltbaren Arbeitszeiten und Notebooks zum ortsunabhängigen Arbeiten bietet die Stadt optimale Möglichkeiten, um das Arbeitsleben mit dem Privatleben vereinbaren zu können.
Auch stellen wir mit verschiedenen Softwarelösungen Plattformen bereit, die es den Beschäftigten der Stadt Solingen ermöglicht, sich leicht zu vernetzen und zusammenzuarbeiten, egal wo sie sich befinden. Dazu gehören u.a. Tools für Video-Konferenzen, Chatfunktionen zum schnellen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, digitale Plattformen zum kreativen Zusammenarbeiten und Projektmanagement-Software.
Neben diesen Angeboten für alle Kolleginnen und Kollegen erarbeiten wir regelmäßig auch auf Teamebene Lösungen für die Herausforderungen kleinerer und größerer Gruppen. Telefonieren mit Voice over IP, das Arbeiten mit E-Akten, die Einführungen eines digitalen Aktenmanagements oder ein teamübergreifendes Desk-Sharing-Konzept mit vollintegrierter Technikausstattung – wir konnten bereits viele Erfolge verzeichnen, auf denen wir für den Rest der Stadt Solingen weiter aufbauen werden.
In regelmäßigen Abständen bilden wir digitale Lotsen aus, vernetzen diese dauerhaft und motivieren uns somit gegenseitig, Prozesse zu optimieren und dann zu digitalisieren. Denn wir denken Digitalisierung nicht als Einzelaufgabe, sondern als gemeinsamen Weg, der die gesamte Stadt Solingen prägt und nur im Team zusammen gemeistert werden kann.
Darüber hinaus arbeiten wir zielstrebig an einem digitalen Zugang für alle Beschäftigten zu unseren umfangreichen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. Unsere Vision hierbei ist es, dass sich alle Beschäftigten jederzeit von überall aus zu den Themen weiterentwickeln können, die für sie wichtig sind. Noch haben wir das nicht erreicht. Noch sind wir nicht der digitale Arbeitgeber, der wir am Ende sein möchten. In Solingen leben wir aber vor allem eines: Den Mut und den Tatendrang, die Themen anzugehen.
Doch nicht nur nach innen, sondern auch nach außen wollen wir als Behörde wahrgenommen werden, die sich mit Herz und Verstand der Digitalisierung verschrieben hat. Vom digitalen Rathaus, das es ermöglicht Behördengänge online zu erledigen bis hin zum 5 G Campusnetz für die Smart City – unser Drang die Digitalisierung in der Verwaltung voran zu bringen, treibt uns an. Wieso? Weil wir die Digitalisierung als Chance verstehen, um für die Bürgerinnen und Bürger mehr Transparenz, Nähe und einen echten Mehrwert zu schaffen.
Unsere Vision ist es, zu einer aufgeklärten Stadtgesellschaft beizutragen und die Aufenthalts- und Lebensqualität durch die Nutzung und Verknüpfung smarter Technologien zu verbessern. Über unsere kostenfreie „Mensch, Solingen!“-App können Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen zu den Themenfeldern Sicherheit, Mobilität, Umwelt, Entsorgung und Unwetterwarnsystem abrufen.
Als Pilotprojekt testen wir smarte Bio-Tonnen, die eine Füllstandssensorik erhalten, um eine intelligente Routenplanung realisieren zu können. In der Innenstadt kommen Wetter- und Umweltsensoren zum Einsatz: Verkehrsströme können dadurch anders gelenkt werden und optimieren so nicht nur den Verkehrsfluss, sondern tragen auch zu einer verbesserten Luftqualität bei. Zudem entwickeln wir gerade ein Unwetterwarnsystem, um Sie zukünftig vor Starkregen, Hitze und anderen Wetterereignissen in Echtzeit zu warnen.
Unser großes und vor allem langfristiges Ziel ist der Aufbau einer Dateninfrastruktur, die einen sozialen Nutzen für die Solinger Bürgerinnen und Bürger, Vorteile für die lokale Wirtschaft und einen sinnvollen Umgang mit Ressourcen, schafft. Die Welt soll schließlich auch noch lebenswert für unsere Enkelinnen und Enkel sein.
Nachhaltigkeit
Wir als Stadt Solingen übernehmen Verantwortung – nicht nur für die Menschen in der Klingenstadt, sondern auch für die nachfolgenden Generationen. Deshalb gehört die Klingenstadt zu den ersten 15 Modell-Kommunen in NRW, die sich in diesem Sinne als Global Nachhaltige Kommune in NRW positioniert, um ein deutliches Signal nach außen zu senden.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie, die vor allem ein Bewusstsein dafür schafft, die wertvollen Ressourcen nicht zu verschleudern, fängt im Kleinen an, um Großes zu bewirken. Mit Kampagnen wie „Mensch, mach keinen Müll!“ und dem Motto „Mehrweg statt Einweg“ soll das Feiern auf den größeren und kleineren Traditions-, Stadtteil- oder Quartiersfesten beispielsweise ausgelassen und fröhlich bleiben, aber Umwelt und Klima besser schonen. Das Vorhaben „Nachhaltiges Feiern in Solingen" ist hierbei ein Teil der Nachhaltigkeitsstrategie und soll schrittweise Realität werden. Auch in unserer Kantine und Cafeteria setzen wir auf Mehrweg Geschirr und Besteckt. Dort bieten wir auch Fair Trade Produkte an und informieren unsere Kolleginnen und Kollegen darüber welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima haben können. Wir wissen, dass Mobilität eine große Rolle spielt, weshalb wir unseren Mitarbeitenden die Nutzung emissionsarmer Fortbewegungsmittel fördern. Das kann zum einen der Zuschuss zum Monatsticket oder aber auch die Unterstützung bei der Finanzierung eines E-Bikes sein.
Nachhaltigkeit bedeutet aber nicht nur das Klima zu schützen und Energie zu sparen. Genauso wichtig ist es uns ein flexibles, zukunftsorientiertes Lebens- und Arbeitsumfeld zu schaffen, die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken, Diversität zu schätzen sowie Gleichberechtigung und Chancengleichheit zu leben.
Die jährlich stattfindenden Solinger Nachhaltigkeitstage zeigen zudem, dass in Solingen an vielen Orten Menschen einfach anpacken und nach vorne gerichtet handeln: in den vielseitigen Workshops, Rundgängen, Mitmachangeboten und Events wird dies mehr als deutlich.
Sinnstiftende Arbeit
Die Stadtverwaltung Solingen hat viele Aufgaben, die für die Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung sind und ohne deren Erfüllung weitreichende Folgen eintreten würden. Was würde zum Beispiel passieren, wenn jemand die 112 wählt und kein Rettungswagen kommt? Wie würde sich unsere Stadt verändern, wenn sich niemand mehr um den Klimaschutz kümmert? Was wären die Folgen, wenn es keinen ÖPNV-Betrieb mehr gäbe, Straßen nicht saniert werden und es keine Kindertagesstätten gäbe, in denen Kinder betreut, gefördert und gebildet werden können?
Diese und weitere Fragen umrahmen das Spektrum dessen, wofür sich weit über 150 Teams der Stadt Solingen Tag für Tag einsetzen. Wir sind kein gewinnorientiertes Unternehmen und auch keine NGO: Wir sind eine Stadtverwaltung. Als solche ist es unsere Aufgabe für das Gemeinwohl zu arbeiten – für die Bürgerinnen und Bürger. Diese Arbeit ist sehr facettenreich.
Als Stadtverwaltung berühren wir jede nur erdenkliche Phase und Situation eines menschlichen Lebens. Wir managen Krisen, wie zum Beispiel die Corona-Pandemie, die Energiekrise und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges, um dafür zu sorgen, dass die Menschen in Solingen keine Nöte leiden müssen. Wir errichten Grundschulen, weiterführende Schulen und statten diese bestmöglich aus, um der Bildung zukünftiger Generationen den bestmöglichen Rahmen geben zu können. Unser Jobcenter fängt Menschen in besonderen Situationen auf, hilft ihnen, sich für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren und ihnen einen Job zu vermitteln. Diesen kann es z.B. deshalb geben, da sich ein anderer Bereich unserer Stadtverwaltung darum kümmert, dass sich Unternehmen in Solingen ansiedeln und wirtschaftlichen Erfolg haben können, wodurch Arbeitsplätze geschaffen werden können.
Und was wäre das gesamte Sozialwesen ohne die Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen? Wir fördern die soziale Gerechtigkeit. Dazu gehört zum Beispiel die Unterstützung von benachteiligten Gruppen, die Förderung von Bildung für alle gesellschaftlichen Schichten und die Schaffung von Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen. Ebenso beraten und unterstützen wir Menschen, die Suchtproblematiken haben oder plötzlich in Pflegesituationen kommen, die ihr Leben durcheinanderbringt. Wir sind für diese Menschen da.
Bei der Stadtverwaltung Solingen können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem eines erfahren: Sinn und Bedeutung ihrer Arbeit für sich selbst und die Gesellschaft. Mit ihrer Arbeit leisten die Beschäftigten bei uns jeden Tag einen überaus wertvollen und positiven Beitrag für etwas, das weit über Zahlen, Daten, Fakten und Profite hinausgeht. Wir gestalten das Leben in unserer Stadt und sind verantwortlich dafür, dass sich über 160.000 Einwohnerinne und Einwohner wohlfühlen und ein gutes Leben führen können. Und jeder einzelne unserer über 3.000 Beschäftigten trägt dazu bei.